Messinstrument

V-II-A CONCEPT
FEATURES
PRODUKTINFO
PEDALKONZEPT
INSTRUMENT
MULTI PURPOSE
– ROAD – OFFROAD – INDOOR – TRACK – WATER –
Einsatzgebiet:
Einstellung der Pedalplatten am Fahrrad oder Sportboot

Maßband & Meterstab machen Pause!
Mit dem maßstabsgetreuen Lineal der SABLONA machen Sie präzise Abmessungen.
Das Tool wird direkt angelegt, es bleibt formstabil!



Der traditionelle Fixpunkt der Tretlagermitte wird um eine Facette reicher: weg vom Rahmen und hin zur Pedalachse!
Pedal-Sattel-Abstand
Sie haben ihre beste Sattelstellung gefunden und erfolgreich etabliert?
Sie wollen diesen Sattelversatz nun auf ein anderes Rad übertragen?
Bringen sie Pedale und Sattel in Verbindung!
Unterschiedliche Kurbellängen spielen keine Rolle, ihre Trittergonomie bleibt bestmöglich erhalten!
Die Position eines markanten Punktes am Sattel wird mittels Lot auf den Kurbelarm übertragen.
Die Stellung der im Idealfall baugleichen Sättel lässt sich exakt definieren.
Wußten sie:
der standardisierte Sattel-Mittelpunkt
befindet sich an der Stelle wo der Sattel 9 cm breit ist

WIE?

KRÜMMUNG
Eine Ecke des Cleat-Multitools hat eine konkave Form:
Diese halbrunde Aussparung
passt exakt an die Pedalachse,
an die das Tool gehalten wird
SCHNITTPUNKT
Das Tool wird von der Pedalachsenmitte in Richtung Tretlager gehalten, dabei sind die Kurbelm waagrecht zum Boden. Dort wo sich Lot (von der Sattelspitze kommend) und Tool schneiden, befindet sich der gesuchte relative Sattelversatz
SATTELVERSATZ
Die Ausrichtung vom Sattel relativ zum Pedal lässt sich so elegant prüfen! Mehr Individualität und noch mehr Vertrauen in Ihre Sitzposition!

Mit diesem einfachen Vorgang kann die Sitzposition
– trotz unterschiedlicher Kurbellängen –
„auf gleich“ gestellt werden!


WIE?

KRÜMMUNG
Eine Ecke des Cleat-Multitools hat eine konkave Form:
Diese halbrunde Aussparung passt exakt an die Pedalachse, an die das Tool gehalten wird
AUFSTEIGENDE LINIEN
An derselben Längsseite befindet sich eine Linienanordnung die – von kurz bis lang – die unterschiedlichen Abstände zwischen Kurbelmitte und Pedalachsmitte markieren. Horizontal an die Pedalachse gehalten trifft eine Linie genau auf die Kurbelmitte
1 – 2 – 3
YOUR D.N.A.
SATTEL

PEDAL

KURBELARM

NEUER STANDARD
Wird bei der Ermittlung der Sattelposition die Kurbellänge mit einbezogen, entsteht eine alternative und vor allem eine sehr individuelle Messung des Sattelversatzes!

Wußten sie:
aktuell werden diverse Fahrradtypen mit bislang untypisch kurzen (< 160 mm) Kurbeln ausgestattet:
die klassische 170-172,5-175 mm Abstufung hat bald ausgedient
Kontrolle der zuvor erspürten Fußballen-Mitte:
Der definierte Punkt (Großzehenballen) an der Schuh-Innenseite wird zur Sohle hin verlängert.
Die entstandene Linie definiert lt. V-II-A-Concept die hinterste Position des Fußballens. Der Schuh wird nach vor geschoben. Wie weit? – das entnehmen Sie bitte den Empfehlungen aus der Tabelle, je nach Schuhgröße.

Kontrolle
Die Kurbel steht waagerecht, der Schuh ist im Pedal eingeklickt. Die Neigung der Schuhsohle entspricht jener beim Pedalieren.
Von Richtung Vorderrad kommend wird die runde Ecke der SABLONA an die Pedalachse gehalten. Die senkrecht stehende Kante entspricht dabei der Pedalachsenmitte

Idealfall
Im optimalen Fall befindet sich die Markierung des Fußballens vor der senkrecht stehenden Tool-Kante.
Von oben betrachtet steht das Großzehen-Grundgelenk vor der Pedalachse.

AUSRICHTUNG
Mit dem Lineal lassen sich die Griffweiten sowohl beim Drop-Bar als auch Straight-Bar direkt abmessen und kontrollieren

SYMMETRIE
Der Spalt zwischen Bremshebel und Griff wird beim MTB symmetrisch eingestellt
Bremsgriffe beim Rennrad- oder Gravellenker gehören benutzt
Eine zusätzliche Position für die Hände offenbart der Schalt-Brems-Griff am Lenkerbogen. Dieser Bremsgriffkörper stellt eine komfortable, universelle und stets bremsbereite Handhaltung dar.
PRAXIS EINSATZ
Beide Griffe sollen symmetrisch und gleich hoch ausgerichtet sein. Die Unterkante vom Lenkerbogen empfiehlt sich dabei als Referenz-Linie. Ob der Bremsgriff dabei elektronisch oder manuell schaltet und mit Seilzug oder hydraulisch bremst spielt dabei keine Rolle
WIE ?
Die Sablona wird mit der langen Kante an den unteren Lenkerbogen gehalten. Die vom Lenkerbogen virtuell weiterführende Linie wird durch die Längskante vom Tool sichtbar!
dabei bitte beachten:
die Hebel-Neigung ändert sich nochmals,
wenn die Schellen final und fest angezogen werden!
Wußten sie: Brems- und Schaltgriffe beim geraden Lenker
Beim MTB-Lenker werden die Bremsgriffe der Symmetrie wegen, meist direkt den Griff berührend montiert. Somit ist der Abstand von der Mitte aus gesehen gleich. Weitere Schellen werden bündig nachgeschoben, was aus Sicht des flinken Monteurs Sinn macht.
PRAXIS EINSATZ
Mit der SABLONA gelingt es die Neigung und Position auch ohne Kontakt mit den Griffen symmetrisch einzustellen:
Das Tool wird am Griff, Lenkerende oder Vorbau angelegt um so den jeweiligen Abstand zu messen.
WIE ?
Das Tool vom Griff aus anlegen um das Lineal in Stellung zu bringen Die bevorzugte Distanz wird direkt auf das Tool gemalt. Diese Markierung wird durch Umdrehen des Tools auf die andere Lenkerseite kopiert.
Die Ausrichtung beider Seiten ist gleich!
Neigung, Abstand und Symmetrie
der Brems-Griffe und sonstiger Schellen
werden beim geraden Lenker besser erkannt sowie passend positioniert

DROP
Wie tief reicht der Lenkerbogen?
Das Lineal vom Oberlenker nach unten zum Bogen halten. Das Mitte-Mitte-Maß entspricht dem Drop
Wußten sie:
Kompakt-Lenker haben einen Drop von ca. 120mm

REACH
Wie weit reicht der Lenker nach vorne, wie nah sind die Bremsgriffe. Der horizontale Abstand zwischen Oberlenker und Bogen ist der Reach
Wußten sie:
Kompakt-Lenker haben einen Reach von ca. 70mm

FRAME SIZR
Unsere alternative Empfehlung für die Wahl der Rahmengröße weicht von bewährten Mustern ab:
Bestimmung der Rahmengröße
Abgesehen davon, dass wir ihnen bei der Wahl der Rahmengröße ihren Fahrradhändler vor Ort oder ihres Vertrauens ans Herz legen, soll mit diesem neuen Ansatz eine gute Hilfestellung für den Transfer von Theorie in die Praxis geboten werden.
Hintergrund:
Das Sitzrohr kann mittels der ausgezogenen Sattelstütze einfach und funktionell in Länge angepasst werden.
Hingegen ist das Steuerrohr von mehreren Faktoren abhängig, die auch wesentlich umständlicher zu erreichen sind: Der Gabelschaft lässt sich nicht beliebig verlängern und der Spacerturm ist in seiner Höhe limitiert. Nebenbei ist das Steuerlager besonders bei modernen Rädern stark integriert.
Die Kenntnis über die effektive Steuerrohrlänge bringt entscheidende Vorteile!
Es zählt dabei die Netto-Steuerrohrlänge, also das Maß ohne Lagerschalen!

Steuerrohr-länge
Die Länge des Steuerrohrs lässt sich mit dem Tool genau abmessen:
29 messbare Zentimeter !
Die Längsseite der SABLONA wird direkt an das Steuerrohr gehalten und seine Länge wird abgemessen
Gedankenstütze
Die gewünschte Länge wird direkt am Lineal markiert. An jedes beliebige Rad hingehalten sticht die Markierung optisch hervor.
Mit welcher Länge sind sie bislang am besten zurecht gekommen?
Wir weißen darauf hin, dass diesbezüglich keine rechtlichen oder andersgearteten Ansprüche gestellt werden können!
Die Entscheidung zwischen den Rahmengrößen bleibt eine persönliche, sie hat mit den bevorzugten Fahreigenschaften und den körperlichen Voraussetzungen
wie auch dem Lebensalter zu tun.
Einstellung und Kontrolle der Sattelhöhe mit der SABLONA.
Wie wird die Sattelhöhe mit der Sablona eingestellt?
Das Tool wird bündig an die Sattelstütze angelegt.
Die rechtwinkelige Kante wird an den Ausgangspunkt gehalten von dem aus nach oben gemessen wird.
Eine markante Stelle am Rahmen oder die Sattelklemme dienen als Nullpunkt, eine individuelle Markierung am Tool lässt sich leichter ablesen und reproduzieren


Horizontale EBENE
Bei einer gebogenen, also bananenförmigen oder konkaven Satteloberfläche ist die Bestimmung der messbaren Sattelhöhe durchaus eine Herausforderung.
Was gilt als horizontale Ebene?
Wie wird der Sattel waagrecht eingestellt?
Wie wird schlussendlich die Sattelhöhe gemessen?
MITTLERER SATTELAUFBAU
Mit der SABLONA kann der sogenannte mittlere Sattel-Aufbau definiert werden:
Die relative Horizontale wird imitiert, indem das Tool hochkant an den Sattel angelegt wird. Mit dem größtmöglichen Kontakt (zwischen Tool und Sattel) entsteht die gesuchte ebene Fläche der Satteloberkante.


FLAMME ROUGE
Das Bestimmen von Distanzen in Zentimeter und Millimeter entspricht in etwa den letzten 1000m eines Radrennens.
Flamme Rouge, noch einmal alle Kräfte mobilisieren und dann ist fertig!
V-II-A CONCEPT
FEATURES
PRODUKTINFO
PEDALKONZEPT
INSTRUMENT